Wyniki wyszukiwania | Moodle.UP (2024)

Wyniki wyszukiwania: 108

Pokaż wszystkie 108

Alagić: Tutorium – Vermittlung und Präsentation- SoSe 2021

AVL_BA_002Vermittlung und Präsentation

Herzlich Willkommen!

Die Anmeldung für das Tutorium erfolgt über diesen Moodle-Kurs.

Sollte die Anmeldung nicht mehr möglich sein, ist die maximale Teilnehmer*innenzahl erreicht.

Schicken Sie mir dann bitte eine E-Mail analagic@uni-potsdam.demit dem Betreff: „Anmeldung Präsi-Moodle

Danke!

  • Kursleiter*in: Amina Alagic

Kategoria: Kulturwissenschaft

Algebra und Arithmetik

Leitfaden - Algebra und Arithmetik.pdf

Keine Selbsteinschreibung möglich. Wer sich in PULS für das Modul "Algebra und Arithmetik" im SoSe 2021 anmeldet, wird von uns in den Kurs eingeschrieben. Wenn Sie sich nicht über PULS anmelden können (da z.B. bereits die Prüfungsnebenleistung bestanden wurde), so schreiben Sie eine kurze E-Mail an Jonas Rungenhagen (jrungenh(at)uni-potsdam.de) und wir fügen Sie auch dem Moodle-Kurs hinzu. Dem angehängten Leitfaden können Sie die Organisation der Online-Lehre in diesem Semester entnehmen.

Inhalt dieser Vorlesung ist insbesondere der Aufbau des Zahlensystems aus algebraischer und zahlentheoretischer Sicht. Dazu müssen zunächst die hierfür notwendigen algebraischen und zahlentheoretischen Grundlagen vermittelt werden. Konkret behandelt die Lehrveranstaltung dabei folgende Themen: Gruppen, Ringe, Körper und ihre hom*omorphismen, hom*omorphiesätze, Euklidische Ringe, die Teilertheorie in Euklidischen Ringen, das Rechnen modulo n, die Eulersche Phi-Funktion, die Peano-Axiome, Quotientenkörper, Matrizenringe und Diagonalisierbarkeit sowie Determinanten, der Körper der reellen Zahlen und ihre \(g\)-adischen Darstellungen.

  • Kursleiter*in: Prof. Dr. Joachim Gräter
  • Kursleiter*in: Jonas Rungenhagen

Kategoria: Mathematik

Ankerkurs - Azubis: Kaufleute für Büromanagement

Wyniki wyszukiwania | Moodle.UP (2)

Moodle-Kurs für Auszubildende im Beruf der Kaufleute für Büromanagement an der Uni Potsdam. Wissen verankern, Prüfungswissen testen.

  • Kursleiter*in: Annett Wadewitz

Kategoria: Sonderkurse

Anmeldung für DAAD Tests, Englisch

In diesem Moodle können Potsdamer Studierende der staatlichen Universitäten und Hochschulen sich für Termine für das Ablegen eines DAAD Sprachnachweises (DAAD Test) anmelden. Außerdem enthält es weitere Informationen zu diesen Tests.

.

  • Kursleiter*in: Denise Norton
  • Kursleiter*in: Tina Oelzner
  • Kursleiter*in: Steffen Skowronek
  • Kursleiter*in: Nicholas Terpolilli

Kategoria: Englisch

apl. Prof. Dr. Marie-Luise Raters/ Jenny Vorpahl
: Interdisziplinäres Propädeutikum 'Geschlechterbilder aus philosophischer und religionswissenschaftlicher Sicht' WiSe22/23

Frauenbilder, Männerbilder, Vorbilder, Antibilder, Menschenbilder, Götterbilder, Abbilder, Heiligenbilder – philosophische und religiöse Texte stecken voller Beschreibungen und Legitimationen von geschlechtsbezogenen Vorstellungen. Sie zeugen von zeitgenössischen Lebenswirklichkeiten und Idealen und konstruieren sie zugleich mit und weiter. Zum Teil stützen sie Heteronormativität, zum Teil brechen sie diese auf.
Die Auseinandersetzung mit Geschlechterkategorien und -rollen eignet sich hervorragend, um eine grundsätzliche Fähigkeit zu üben, welche in kultur- und gesellschaftswissenschaftlichen Disziplinen entscheidend ist: das Hinterfragen, insbesondere von Normen, Selbstverständlichkeiten, Wahrheiten.
Anhand exemplarischer Texte zum Thema werden wissenschaftliche Methoden zur Erschließung religiöser und philosophischer Quellentexte und das Erarbeiten von entsprechenden Fragestellungen geübt. Die Veranstaltung richtet sich daher v.a. an Studienanfänger*innen.

Zeit: Di 14-16 Uhr.

Ort: 1.09.2.04.

Literatur: Siehe moodle.

Zuordnung: LER_BA_001: Propädeutikum

Leistungsanforderung: Erwartet wird die Skizze (ca. 1 Seite; gern ‚Schmierpapier‘) für einen Xantippe-Strick (Philosophie) oder nach einzelnen Schritten des Ariadnefadens (Religionswissenschaft) zu mind. 80% der wöchentlichen Sitzungstexte (also 9 Abgaben, da die ersten drei Sitzungen der Einführung dienen und die letzte anders gestaltet wird). Die einzelnen Skizzen müssen einen Tag vor jeder Sitzung als Vorbereitung für die Seminararbeit abgefasst und abgegeben werden.

In der letzten Sitzung werden wir statt solch einer Lektüreskizze vorab Ideen und Entwürfe sammeln, wie Bezüge zwischen dem Erlernten zum LER-Unterricht hergestellt werden können (= 10. Abgabe).

Wenn während der Vorlesungszeit nicht genügend Skizzen abgegeben werden, gilt der Kurs als nicht bestanden.

Zur Vorbereitung auf jede Sitzung und zur Erarbeitung der eigenen Lektüreskizzen gibt es ein Tutorium.

Kursleiterinnen:
apl. Prof. Dr. Marie-Luise Raters (mlraters@uni-potsdam.de)
Jenny Vorpahl (jenny.vorpahl@uni-potsdam.de)

  • Kursleiter*in: Feza Kücükbingöl
  • Kursleiter*in: Marie-Luise Raters
  • Kursleiter*in: Jenny Vorpahl

Kategoria: Lebensgestaltung, Ethik, Religionskunde

Bachelor-Master Kolloquium Makroökonomik

Wyniki wyszukiwania | Moodle.UP (3)

Begleitender Moodle-Kurs zum Bachelor-Kolloquium und Research Colloquium im Bereich Makroökonomik.
Das Kolloquium findet in der Regel dienstags von 16.00-18.00 Uhr in Raum 3.06.S12 statt.

Neben der Anmeldung zur Veranstaltung müssen Sie sich zusätzlich zur Verbuchung der Leistung "Exposé" in PULS anmelden, dies kann semesterübergreifen geschehen.

Inhaltliche Fragen werden im Kolloquium selbst beantwortet. Fragen zum administrativen Bereich beantwortet Ihnen Frau Massar (massar@uni-potsdam.de). Auf unserer Website finden Sie zusätzlich alle Infos, wie Sie Ihre Abschlussarbeit anmelden müssen.

  • Kursleiter*in: Prof. Dr. Maik Heinemann
  • Kursleiter*in: Hannes Qualo

Kategoria: SoSe 2022

Basic Programming

This is a course about Python focused on applications to Linguistics and NLP.

  • Kursleiter*in: Berfin Aktas

Kategoria: Linguistik

Berufsfeldbezogenes Praktikum für Lehramtsstudierende im Fach Geschichte

Das berufsfeldbezogene Praktikum bietet Lehramtsstudierenden konkrete Anregungen für verschiedene berufsfeldbezogene Tätigkeiten sowie Einsichten in Arbeitsmöglichkeiten im Bereich der Geschichtskultur. Sie erhalten so Impulse für Verknüpfungen außerschulischer geschichtskultureller Arbeitsbereiche mit ihrem späteren Beruf in der Schule.In diesem Moodlekurs können sich die Studierenden der Universität Potsdam zumgeschichtsdidaktischen Forschungsfeld der Geschichtskultur informieren und sie finden hilfreiches Zusatzmaterial.


  • Kursleiter*in: Prof. Dr. Monika Fenn
  • Kursleiter*in: Benita Schmidt

Kategoria: Sonderkurse

CHE-L-BWP6 Chemie und Umwelt

Inhalte:

Grundlagen der Umweltchemie; Wechselwirkungen zwischen Hydrosphäre, Kryosphäre, Atmosphäre und Lithosphäre; natürliche und anthropogene Schadstoffe; themenbezogene physikochemische Grundlagen; Möglichkeiten und Herausforderungen sicherer Entsorgung

Qualifikationsziele: Die Studierenden...

• besitzen grundlegende Kenntnisse der Umweltchemie.

• verfügen über anschlussfähiges Fachwissen zum Einfluss von Schadstoffen und anthropogenen Abfallprodukten (z. B. Feinstaub, Kohlendioxid, Mikroplastik, radioaktiver Abfall) auf Mensch und Umwelt.

• können unter Verwendung ihres Fachwissens wissenschaftlich fundiert an Diskussionen zu Themen mit gesellschaftlicher Relevanz teilnehmen und verfügen über die fachlichen Grundlagen um aktuelle umweltrelevante Themen in den Unterricht einzubringen.

• können themenbezogene Experimente selbstständig sicher vorbereiten, durchführen und auswerten.


  • Kursleiter*in: Judith Schicks

Kategoria: Chemie

CLEWS: Advanced hydrology of terrestrial surface and subsurface systems (Lecture and Excercise) SoSe 2024

CLEWS: Advanced hydrology of terrestrial surface and subsurface systems (Lecture and Excercise)


  • Kursleiter*in: Prof. Dr. Axel Bronstert
  • Kursleiter*in: Ph.D. Katya Dimitrova Petrova
  • Kursleiter*in: Prof. Dr. Luis Samaniego Eguiguren
  • Kursleiter*in: Lina Stein

Kategoria: Master-Studiengang CLEWS

Collaborative Online International Learning_Testkurs

In diesem Kurs sollen Moodle-Funktionen auf ihre Eignung für internationale, onlinebasierte Lehr-Lernkooperationen geprüft werden.

Bei Fragen, Anregungen und Ideen kontaktieren Sie bitte:

Frederic Matthé (COIL Coordinator UP)

matthe@uni-potsdam.de

  • Kursleiter*in: Frederic Matthé

Kategoria: Projekte

Cusanus im Spiegel seiner Handschriften

Die Übung / das Seminar richtet sich an Studierende in Masterstudiengängen und Doktoranden der Alten Welt (Historisches Institut, Jüdische Studien, Klasssiche Philologie) und kann auch durch andere Handschrifteninteressierte von Universitäten, Fachhochschulen oder Forschungseinrichtungen aus dem Potsdam-Berliner Raum genutzt werden.

Es geht um die Analyse

1) von Biographie und Werdegang des Cusanus anhand der Forschungsliteratur (PDFs, gedruckte Hilfsmittel);

2) des Aufbaues seiner Gelehrtenbibliothek (ca. 300 Handschriften) anhand des vorhandenen Altkatalogs, eines Ausstellungskatalogs und der Forschungsliteratur (PDFs);

3) ausgewählter Handschriften des Cusanus anhand von Digitalisaten.

Fragestellung: Welche Neigungen und Interessen eines Gelehrten spiegelt seine Bibliothek? In welchen Schritten ist die Bibliothek entstanden?

Arbeitsplattform ist Moodle. Die Übung / das Seminar findet in Präsenz statt, gegebenenfalls auch über Zoom.

Scheinvoraussetzungen: wenn benötigt, abhängig von der Anzahl der Leistungspunkte, schriftlich, in Absprache.

Lateinkenntnisse sind unbedingt erforderlich, Neugier ist ausdrücklich erwünscht, zwei Stunden der Vor- bzw. Nachbereitung pro Woche werden erwartet, paläographische Neigungen oder Kenntnisse sind günstig.

Wir treffen uns donnerstagsabends 18-20 Uhr (Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam, R. 1.11.2.03) oder über Zoom. Die erste Sitzung ist in Präsenz am 20. April 2023.

Bitte melden Sie sich unter PULS an und treten Sie außerdem

unter heckmann.torun@web.de

mit der Leiterin der Lehrveranstaltung in Kontakt !

Mit freundlichen Grüßen

Marie-Luise Heckmann


  • Kursleiter*in: apl Prof. Dr. Marie-Luise Heckmann

Kategoria: Geschichte

Das fremde Eigene. Literarisches Übersetzen in künstlerischer Praxis und theoretischer Reflexion

Das Projektseminar bietet den Studierenden polonistischer Fächer(inkl. des polonistischen Schwerpunkts im Master OKS) einen Einblick in Theorie und Praxis literarischen Übersetzens an.Wie vollzieht sich die dialogischeBegegnung mit dem Fremden bei der Übertragung literarischer Texte? Wir werden uns ins genaue Lesen ausgewählter literarischer Werkeeinüben, dabei insbesondere deren sprachliche und stilistische Formen unter dieLupe nehmen. An ausgewählten deutschen und polnischen Übersetzungenfremdsprachiger Klassiker (z.B. Joseph Conrad) wie auch in Übersetzungen deutschsprachiger undpolnischer Werke werden wir die komplexen Beziehungen zwischen dem Polnischenund dem Deutschen, zwischen Treue und Abweichung, Autonomie und Abhängigkeit,Gleichheit und Differenz etc. analysieren und ihre Wirkung auf dieintentionalen und verborgenen Lesarten und Bedeutungen untersuchen. WelcheErkenntnisse über Literatur, Sprache, Stil, Sinn und Geschmack,geschichtlich-kulturellen Kontext, Zeit und Zeitgeist, Vorstellungs- undDenkhorizonte, Diskurse, Rezeption und nicht zuletzt überKulturaustauschprozesse lassen sich aus einer vergleichenden Lektüre vonÜbersetzungen gewinnen? In einem praktischen Teil werden wir demübersetzerischen Prozess selbst nachspüren, verschiedene sprachliche undstilistische Rollen beim Übersetzen ausprobieren, die Vielfalt derEntscheidungsmöglichkeiten abwägen. Begleiten werden uns dabei nicht nurausgewählte klassische Werke zur Theorie der Übersetzung (z. B. Martin Luther,Wilhelm von Humboldt, Antoine Berman), sondern auch Texte aus dem wachsendenGenre der Selbstaussagen literarischer Übersetzer:innen, die mitunter aus derSkepsis gegenüber konkurrierenden Übersetzungstheorien entstehen.

Teilnahmevoraussetzung sind sehr guteKenntnisse des Polnischen und des Deutschen. Arbeitsmaterial wird vorSemesterbeginn per moodle zur Verfügung gestellt.

Dorota Stroińska ist Literaturübersetzerin,Leiterin von deutsch-polnischen Übersetzerseminaren (ViceVersa, FortbildungsprogrammKRANICHE/ŻURAWIE), Kuratorin von Kulturprogrammen undLiteraturveranstaltungen. Sie ist Mitgründerin des Festivals fürLiteraturübersetzung – translationale berlin. Forschungstätigkeit im KarlDedecius Archiv, Lehrbeauftrag an der FU Berlin. Im WS 2021/2022 lehrt sieGastdozentin des Deutschen Übersetzerfonds e. V. an der Universität Potsdam. Beiträgein SINN UND FORM, OSTEUROPA und in: Albrecht Buschmann (Hrsg.), „GutesÜbersetzen. Neue Perspektiven für Theorie und Praxis des Literaturübersetzens“,De Gruyter 2015. Mitglied im VdÜ, in der Weltlesebühne e. V. und im NetzwerkFreie Literaturszene Berlin.

Kategoria: Polonistik

Die neue digitale Normalität in der Lehre?

Wyniki wyszukiwania | Moodle.UP (4)

Dieser Moodle-Kurs dient zur der Organisation des Beteiligungsprozess im Rahmen der Peer-To-Peer-Strategieberatung zu digitaler Lehre und Studium, Der Kurs steht allen Universitätsangehörigen offen.
Mit dem Einschreiben in diesem Kurs erhalten Sie über das Nachrichten-Forum alle aktuellen Information per Mail.

Sie können das Abonnement jederzeit beenden uns sich natürlich auch jederzeit ausschreiben.

Regelmäßige Informationen finden Sie auch auf der Webseite:

www.uni-potsdam.de/de/zfq/ueber-das-zfq/p2p-projekt

  • Moderator/in: Jörg Hafer
  • Moderator/in: Sebastian Schulz

Kategoria: Sonderkurse

Die Vorsokratiker WiSe2021/22

Dies ist der Moodlekurs für das Tutorium "Die Vorsokratiker" im Basismodul Akademische Grundkompetenzen des BA-Studiengangs Philosophie.

PULS-Link:https://puls.uni-potsdam.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=92187&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung

  • Kursleiter*in: Aaron Jonathan Warnecke

Kategoria: Philosophie

Digital technology for management and society Seminar WS 2023

This is Moodle for the Digital technology for management and society Seminar WS 2023. Instructor: Dr. Olga Abramova

  • Kursleiter*in: Olga Abramova

Kategoria: Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation

Dr. Dorothée Cailleux: Introduction technique et linguistique à l‘année universitaire à Nanterre

Moodle pour le partage de documents des cours de Mme Cailleux destiné aux étudiants de L2 (Nanterre-Potsdam).

  • Kursleiter*in: Zoé Benon
  • Kursleiter*in: Julia Dopleb

Kategoria: Rechtswissenschaft

Drama und Gender. Einführung in die genderkritische Lektüre klassischer Dramen (Lessing, Lenz, Schiller, Goethe, Kleist, Büchner)

Das Seminar zielt darauf ab, eine methodische Grundlage für die genderkritische Auseinandersetzung mit Dramentexten zu schaffen. In einem ersten Schwerpunkt werden dazu neuere Gendertheorien erschlossen (im Anschluss an den ,Klassiker': Judith Butler: "Gender Trouble"). Zweitens wird danach gefragt, ob und inwiefern sich gendertheoretische Grundkonzepte - das Spiel mit Geschlechterrollen, performative Konstruktion von Genderidentitäten - für die Analyse literarischer Texte, insbesonderen von Dramen fruchtbar machen lassen. Der Schwerpunkt des Seminars liegt dann darauf, die ,Probe aufs Exempel' zu machen und eine Reihe klassischer Dramentexte mit gendertheoretisch und -kritisch geschärftem Blick zu lesen und zu interpretieren. Dazu müssen auch Grundbegriffe der Dramenanalyse aufgefrischt werden. Dabei soll herausgearbeitet werden, wie Gender durch eine ganze Vielzahl dramatischer Mittel (vom Bühnenaufbau bis zur Figurenrede) konstruiert wird. Durchgespielt wird dies anhand ,klassischer' Dramen (männlicher Autoren): Lessings "Emilia Galotti", Lenz' "Hofmeister", Schillers "Kabale und Liebe", Goethes "Faust", Kleists "Zerbrochner Krug" und Büchners "Woyzeck". Dabei wird es auch um den historischen Index der jeweiligen Genderkonstruktionen gehen. Wenn gewünscht, kann dieser ,Kanon' um Texte von Autorinnen erweitert werden, die einen Gegenentwurf zum ,männlichen Blick' der genannten Autoren präsentieren.

Durch die erfolgreiche Teilnahme am Kurs kann das Zusatzzertifikat "Interdisziplinäre Geschlechterstudien" erworben werden, wahlweise in Modul 2 (Geschlecht in Text und Kontext) oder Modul 3 (Geschlecht im interdisziplinären Feld).

Im Rahmen der Germanistischen Institutspartnerschaft "Das geteilte Kulturerbe in Deutschland und im Baltikum" ist die Veranstaltung auch für die Studierenden der Partneruniversität Tartu geöffnet, die per Zoom teilnehmen können. Als gemeinsame Arbeitsplattform wird ein Moodle-Kurs eingerichtet. Für den Mai ist eine gemeinsame Seminarsitzung aller Studierenden in Potsdam geplant.


  • Kursleiter*in: Dr. phil. Kaspar Renner

Kategoria: Germanistik

Earthquake and Volcano Deformation 2022/2023

Wyniki wyszukiwania | Moodle.UP (5)

Module responsible: apl. Prof. Dr. Thomas Walter (contact: thomas.walter@uni-potsd.........)

What is offered: You will learn how to identify, detect, and measure earthquakes and volcano activity, with particular focus on modern remote sensing technologies, and to improve the process and hazard understanding. We are not exclusively looking at deformation processes, but also consider morphology, temperatures and structural changes. The first weeks are a more classic class, with small exercises. Starting from week 3, the presentation by the instructor is followed by an extended exercise that you will have to complete as a homework.

What is expected: I hope to see you with passion and interest; whether you are a geophysicist, remote senser, geologist or come from another field. The area of deforming volcanoes and earthquakes is most exciting, and every year new tools and methods emerge that are included in this class. I expect you to do your exercise and homework, ask questions (do not be shy) and work in a group. Also the final exam is shaped in a form of a homework.

Due to COVID-19, the module will be delivered both in the presence and online. I will try hard that we can meet at the university directly, but parts of the exercise will be done online (live and playback) as well. You will thus not only receive a lecture on the respective topic and with recommended reading and exercises during the week according to the schedule. In addition, every week we offer a forum on the topic where you can ask questions. Of course, the students* can join the discussion here.

Seminar and Exams. The class is a teaching and practical class, two hours each. You must submit all homeworks. Around Xmas you will choose a topic, which you submit towards the end of the class and will be evaluated.

More details and exchange of materials will be provided on the moodle pages related to the course (short name on moodle: deform23)



  • Kursleiter*in: PD Dr. Thomas Walter

Kategoria: Geowissenschaften

Ecology and Diversity of Terrestrial Plants, Summer Term 2021

Information on the course for MSc students (including excerpt from the MEEC Module Handbook).pdf

Dear students, welcome tothe teaching unit “Ecology and Diversity of Terrestrial Plants”. It combines a practical field course withlectures and seminars to deepen both theoretical and practical knowledge interrestrial plant ecology.

Contents: Priorto the field course, a mix of lectures and seminars will help you tofamiliarize with relevant concepts and methods in modern ecology. Afterwards,the focus will be on data analysis and interpretation. This lecture aims atreinforcing your knowledge, and giving an overview of current research trendsin the discipline of ecology. Lecturers are Ursula Gaedke, Jana Eccard, Ellenvan Elzen, and Anja Linstädter (module coordination).

################################################################################################################

Format of lecture and seminar (Thursdays 12:15-13:45 h): Lectures and seminars will bealternating between weeks, and will be given in English. They will be held in asynchronous online form and will not be recorded. You can access lectures andseminars via Zoom. Lecturers are Prof. Dr. Anja Linstädter, Dr. MichaelBurkart, and Magnus Dobler. Each lecturer will provide own ZOOM links which youwill find below.You can also access teaching material for the lecturesessions (slides and additional information) as well as reading material forthe seminar in this Moodle course. During the sessions, you are encouraged toask and contribute, either verbally or using the chat function.

Format of the practical field course: This will be a block course (May 25th to 28th) for all students. It is offered indifferent formats for Bachelor and Master students.

Practical course for Bachelor students (BBW or BGÖ): Field excursion to the Kyffhäuser /Hainleiteregion in Central Germany, southeast of the Harz mountains to get acquaintedwith important biotopes and plant communities in this region (with a focus onbeech forests and grasslands; lecturer: Dr. Volker Kummer; course will be givenin German).

Practical course for Master students (MEEC or MGÖ): Field internship in ongoingresearch projects of the Biodiversity Research/ Systematic Botany group, withdata collection in field experiments or sites in/ nearby Potsdam (with a focuson grasslands; lecturers: Prof. Dr. Anja Linstädter, Dr. Michael Burkart,Magnus Dobler; course will be given in English). Examples are the Global ChangeExperimental Facility close to Halle (Saale), and the Biodiversity Exploratoryin Hainich National Park. Small groups of participants (ca. 4) will addressactual research questions. Typical topics are from trait-based ecology,biodiversity research, and global change ecology. The block course provides adeep insight into practical work in modern plant ecology.

All the best

Anja Linstädter (on behalfof the lecturer team)


  • Kursleiter*in: Dr. Michael Burkart
  • Kursleiter*in: Magnus Dobler
  • Kursleiter*in: Dr. Volker Kummer
  • Kursleiter*in: Prof. Dr. Anja Linstädter

Kategoria: Biowissenschaften

Pokaż wszystkie 108

Wyniki wyszukiwania | Moodle.UP (2024)

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Corie Satterfield

Last Updated:

Views: 5542

Rating: 4.1 / 5 (62 voted)

Reviews: 85% of readers found this page helpful

Author information

Name: Corie Satterfield

Birthday: 1992-08-19

Address: 850 Benjamin Bridge, Dickinsonchester, CO 68572-0542

Phone: +26813599986666

Job: Sales Manager

Hobby: Table tennis, Soapmaking, Flower arranging, amateur radio, Rock climbing, scrapbook, Horseback riding

Introduction: My name is Corie Satterfield, I am a fancy, perfect, spotless, quaint, fantastic, funny, lucky person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.